als Manuskript | als Programmheft | als Buch
Robert Stolz und Hermann Leopoldi
Uraufführung Freie Bühne Wieden
und bei den Sommerspielen Schloss Sitzenberg 2008
Robert Stolz verläßt - wie auch sein jüdischer Freund Hermann Leopoldi - vor dem zweiten Weltkrieg Wien, weil nach dem Anschluss Österreichs an Deutschland die Texte seiner jüdischen Librettisten den Nazis nicht ´deutsch´ genug gewesen sind, darf aber nach dem Krieg in Israel seine Texte wieder nicht singen lassen, weil sie z u deutsch sind. Erst dank der Vermittlung des heutigen Präsidenten Schimon Peres wird ihm schließlich doch noch erlaubt, bei seinem ersten Konzert im Frederick-Mann-Auditorium in Tel Aviv seine Lieder deutsch singen zu lassen ... Und wie von ihm erwartet, wird das Konzert gerade deswegen ein Riesenerfolg.
Schiller und die Schwestern Lengefeld
Uraufführung Freie Bühne Wieden
Friedrich Schiller hatte, wie man den Briefen entnehmen kann, eine beglückende Liebesgeschichte mit seiner Frau u n d mit seiner Schwägerin. In der Schule haben wir das nicht gelernt, aber: Die Drei lebten in Weimar lange Zeit zu dritt unter seinem Dach. In seiner dichterisch produktivsten Zeit.
Schnitzler und das süsse Mädel
Uraufführung Freie Bühne Wieden
und bei den Sommerspielen Schloss Sitzenberg 2007
Dieses Stück ist eine Collage aller Tagebuchnotizen und Briefe von Arthur Schnitzler, die mit seiner Langzeitgeliebten, der Schauspielerin Mizi Glümer zu tun haben, und ist gleichzeitig eine Collage aus allen Szenen der Stücke "Anatol", "Das Märchen", "Freiwild" und "Der einsame Weg", zu denen ihn Mizi Glümer angeregt hat. - Bild: Ehrenstein, Kurmayer
Arthur Schnitzlers Fanny
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2007
eine Dramatisierung der Schnitzler-Novelle "Frau Berta Garlan"
Bild: Ehrenstein, Ghera
Der Maler Schiele aus Tulln
Uraufführung Freie Bühne Wieden
und bei den Sommerspielen Schloss Siztzenberg 2006
Auch Egon Schiele spricht in diesem Stück praktisch nur mit seinen eigenen Worten. Grundlage sind die Verhörprotokolle, die Gerichtsprotokolle und seine Briefe an die beiden Frauen Wally Neuzil und Edith Harms.
Bild: Ritter, Ehrenstein
Direktor Mahler
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2006
Dieses Stück ist eine Paraphrase auf das Schnitzlerstück ´Professor Bernhardi´. So wie der Professor Bernhardi von seinen antisemitischen Gegnern aus seinem Spital vertrieben wird, so wird der Operndirektor Gustav Mahler von seinen antisemitischen Gegnern aus der Oper vertrieben.
Bild: Ehrenstein, Haberl
Figl vom Tullnerfeld
Uraufführung Freie Bühne Wieden
und bei den Sommerspielen Schloss Sitzenberg 2005
Auch der "Figl vom Tullnerfeld" spricht fast durchgehend Originaltexte. Bei der Verhaftung durch die Nazis genauso wie bei den Staatsvertragsverhandlungen. Und bei seiner Abschiedsrede, bei der alle schon wussten, dass er totkrank ist.
Bild: Rühmkorf
Tschechow
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2005
Fast alle Texte, die meine Figur Tschechow in diesem Stück spricht, sind original. Entweder aus seinen Briefen oder aus seinem Stück ´Onkel Wanja´, das in seiner dramaturgischen Situation recht genau die Situation spiegelt, die entstand, als Tschechow seine Frau überraschend seiner Mutter und seiner Schwester präsentierte.
Bild: Schwabe, Rühmkorf, Thimig, Ehrenstein
Schubert
Uraufführung Freie Bühne Wieden
und bei den Sommerspielen Schloss Sitzenberg 2004
Ich wollte mit diesem Stück, in dem Schubert nur Texte spricht, die von ihm überliefert sind, nicht nur zeigen, was für ein göttlicher Musiker dieser Mann gewesen ist, sondern auch, wie armselig er als Syphilitiker gelebt hat.
Bild: Rühmkorf, Renhardt, Mathon, Ehrenstein, Strahl
Rudi Thaya oder Osterschnee
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Maria Enzersdorf 2003
Bearbeitung des gleichnamigen Romans
Bild: Stelzig, Ehrenstein
Play Schnitzler
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2003
Bei diesem Stück versuchte ich zwei Versdramen von Arthur Schnitzler in Prosa neu zu schreiben und sie so miteinander zu verbinden, dass die beiden Stücke ein neues ergeben.
Bild: Stelzig, Ehrenstein
Franziska Thaya oder Der Seitenwechsel
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2002
eine Bearbeitung des gleichnamigen Romans
Bild: Ritter, Ehrenstein
Ich weiss auf der Wieden ein kleines Hotel
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2002
nach einer Idee von Marc Camoletti
Bild: Gert, Budischowsky
Szymanski oder Man kann das ganze Fernsehen umbringen, aber doch nicht seinen Chef
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2001
eine Bearbeitung des gleichnamigen Romans
Bild: Wittig, Ehrenstein
Der Thaya
Uraufführung Freie Bühne Wieden, Wien 2001
eine freie Bearbeitung des Romans "Der Thaya"
Bild: Ehrenstein, Stelzig